Tipps & Spielideen
Kratzbrett - Ort
Katzenturm - Ort
Katzenwand - Aufbau
Heranführung
Kratzbrett - Ort
Wähle ein Zimmer in dem sich Deine Katze viel aufhält und/oder gerne schläft oder sich ausruht.
Wenn Deine Katze schon andere Kratzmöbel hat, dann wähle einen Raum, wo sich noch keine Kratzmöglichkeit befinden.
Ein guter Ort für das Kratzbrett ist eine Stelle, an der Deine Katze häufig vorbeiläuft, zum Beispiel in der Nähe von Schlaf- oder Futterplätzen.
Wenn sie gerne an Möbeln kratzt, bringe es in der Nähe von diesen Möbeln an.
Wenn Deine Katze an einer bestimmten Stelle einer Wand ihre Krallen schärft, empfiehlt es sich das Brett dort aufzuhängen.
Das Kratzbrett sollte in ausreichender Höhe angebracht werden. Durch die Möglichkeit für Dehn- und Streckübungen kann Deine Katze auch ihre Knochen und Muskeln lockern.
Mehr Infos rund um das Thema Krallenpflege, findest Du in unserem Blog-Beitrag
Katzenwissen • Warum wetzen Katzen ihre Krallen?

Tipps Heranführung
Wenn Deine Katze nicht so recht weiß, was sie mit dem neuen Gegenstand in ihrem Wohnungsrevier anfangen soll, dann zeig ihr doch einfach, wie sie das Kratzbrett benutzen kann - kratze ein wenig daran herum, so interessiert sie sich für den neuen Gegenstand und verliert die Skepsis darüber.
Binde das Kratzbrett in Eure Spielstunde ein - Du kannst zum Beispiel mit einem festen Gegenstand auf der Kratzfläche entlang fahren und sie animieren diesen zu fangen. So kann sie sich spielerisch mit dem Kratzbrett vertraut machen und merkt, dass man in das Kratzbrett hervorragend die Krallen krallen kann.
Katzenturm - Ort
Wir empfehlen den Ort des Katzenturms immer mal wieder zu variieren um Deiner Katze möglichst viel Abwechslung zu bieten & gemeinsam heraus zu finden, wie ihr der Einsatz ihres Katzenturms am besten gefällt.
Platzierst Du den Katzenturm in der Nähe eines Fensters, kann Deine Katze gemütlich aus der ersten Reihe beobachten, was draußen so passiert. Gerade für Wohnungskatzen ist der Blick aus dem Fenster sehr interessant & sie freuen sich über bequeme Plätze beim "Katzen-Fernsehschauen".
Achtung: Fenster ausreichend sichern! Niemals kippen - gekippte Fenster sind lebensgefährlich für Katzen. Beim Versuch hinauszuklettern können sie sich lebensbedrohliche Verletzungen zuziehen.

Ist Deine Katze der Typ "extrem geselliger (Arbeits-)Kollege" und lässt Dich im Home-Office nicht so richtig arbeiten? Dann platziere den Turm neben Deinen Schreibtisch/Arbeitsplatz . Deine Katze kann in Deiner Nähe sein & Dich von perfekter Höhe aus beobachten ohne auf Deiner Tastatur zu liegen.

Katzen sind sehr neugierig. Können sie einen Ort nicht einsehen, erkunden sie diesen - natürlich, was auch sonst?! Da kann Katze dann auch nicht immer nachvollziehen, warum der Sprung auf den Esstisch ein Tabu sein soll. Wenn Du die ständigen Diskussionen mit Deiner Katze über Besuche auf dem Esstisch leid bist, probiere doch einfach mal aus, den Katzenturm in die Nähe zu stellen, so dass Deine Katze den "verbotenen" Platz einsehen und ihre Neugier aus der Distanz stillen kann.
Wenn Deiner Katze nach Rückzug ist, platziere den Turm an einer Stelle, wo sie Ruhe finden kann & nicht ständig Unruhe herrscht oder Menschen vorbei laufen. Wenn sie nichts verpassen möchte beim Besuch von Gästen, stelle den Turm in Eure Runde, dann kann sie mitten im Geschehen dabei sein.
Katzenwand - Tipps für den Aufbau
Ort
Unsere Katzenmöbel eignen sich unter anderem hervorragend als Beobachtungsplätze in der Höhe.
Daher empfehlen wir ein Zimmer zu wählen, wo Du Dich viel aufhältst. Wenn sich Deine Katze auf ihre Katzenmöbel zurückzieht, kann sie so beim Entspannen in Deiner Nähe sein und das Geschehen von oben beobachten.
Viele Katzen freuen sich auch über Publikum, dem sie stolz präsentieren können, wie geschickt sie ihren Stamm hinauf flitzen, die Wand entlang hüpfen oder über ihren Catwalk spazieren können.
Deine Katze kann Dich so auch leichter in ihr Spiel integrieren.
Unserer Erfahrung nach, sind das Wohnzimmer oder das Schlafzimmer sehr gute Orte für die Montage.
Damit sich Deine Katze wohlfühlt, sollte die Stelle geschützt vor Zugluft sein.
Gestaltung
Viele Katzen finden es toll, wenn am Ende ihres Kletterwand-Pfades ein Ziel ist - wie z.B. eine Wandliege oder wenn Du Dein Inventar integrierst z.B. ein Schrank.
Ein Rundgang ist ebenfalls sehr attraktiv für miteinander spielende Katzen.
ACHTUNGWenn Du Dein Inventar integrierst, bitte darauf achten, dass die Landeflächen rutschfest sind.

Abstand der Elemente
Der Abstand der einzelnen Elemente und allgemein das Bereitstellen einer Kletterwand ist natürlich immer von Katze zu Katze unterschiedlich und hängt von Alter, Gesundheit und Wesen ab. |
Die Literatur rät als Abstand zwischen den einzelnen Elementen eine Katzen-Körperlänge zu wählen.
Bei diesem Abstand könnte Deine Katze gestreckt auch über die Elemente laufen, wenn sie nicht hüpfen möchten - das ist auch ein guter Einstieg für gesunde, ausgewachsene Katzen, wenn Du nicht genau weißt was für einenHüpfer-Typ Du Zuhause hast.
Mit der Zeit zeigt sie Dir dann auch ihre Vorlieben und Du kannst für möglichst viel Bewegung und Abwechslung die Abstände variieren.
Wir empfehlen, die Position der Elemente zueinander (für das Hoch- bzw. Runterhüpfen - quasi die Treppe) nicht zu steil zu wählen. Die Elemente zueinander so positionieren, dass die Sprungrichtung eher nach vorne ist.
Abstand zur Decke / Wand
Die Elemente bitte nicht zu eng zur Decke montieren.
Bei einer normal großen Katze empfehlen sich mindestens 50 cm Zwischenraum zur Decke zu lassen. Dann ist ausreichend Platz um bequem auf das Element zu klettern/springen und gemütliches Sitzen ist auch möglich.
Wenn Du de Kletter-Kratzstamm für eine Ecke vorgesehen hast, achte auf ausreichend Abstand zwischen Stamm & Wand, damit Deine Katze um den Stamm herum klettern kann.
Bei der Montage eines Hüpfstamms in einer Zimmerecke, ebenfalls auf ausreichend Abstand zur Wand achten, damit Deine Katze ausreichen Platz zum Springen auf den Hüpfstamm hat (sie springt in dem Fall auf die Wand zu).
Abstiegshilfen
Da Hinaufkommen manchmal einfacher ist, als wieder hinunter, empfehlen wir Deiner Katze Hilfen für den Abstieg anzubieten.
Als Abstiegshilfen kannst Du zum Beispiel unsere Hüpfstämme einsetzen. Es eignen sich aber auch Möbel dafür - zum Beispiel eine Kommode (hier bitte wieder darauf achten, dass die Landefläche rutschfest ist, damit Deine Katze sicher landen kann), ein Sessel oder eine Couch, wo sie Zwischenstopps einlegen kann.

Tipps für die Heranführung
Spielideen
Manche Katzen sind keine großen Fans von Veränderungen, stehen diesen erstmal skeptisch gegenüber und brauchen etwas Zeit bis sie neue Sachen akzeptieren & erkunden. Falls Deine Katze nicht schon beim Aufbau neugierig auf ihren neuen Katzenmöbeln herumgeturnt ist, haben wir ein paar Ideen wie Du Deine Katze spielerisch an diese heran führen kannst. |
Hilfsmittel - fester Gegenstand
- • Stab einer Spielangel
- • oder auch ein Meterstab
Zum Beispiel kannst Du mit einem festen Gegenstand am Stamm entlang fahren und sie animieren diesen zu fangen, sodass Sie beim Spielen merkt, dass man in den Stamm hervorragend die Krallen krallen kann & sie so spielerisch mit den Hüpfstämmen & Kletter-Kratzstämmen vertraut machen.
Wenn sie im Spiel auf die Hüpfstämme springt, merkt sie, dass man auf diese sicher drauf hüpfen und sitzen kann.
Um ihr zu zeigen, was man so alles mit dem Kletter-Kratzstamm anstellen kann, kannst Du mit dem Stab um den Stamm herum fahren, sodass Deine Katze denkt, der Stab verschwindet, neugierig wird und ihr Beutetrieb aktiviert wird.
Wenn Du dann noch den Stamm langsam nach oben entlang fährst, merkt sie auch, dass sich das Sisal hervorragend zum Klettern eignet, wenn Sie immer höher mit dem Spielzeug den Stamm nach oben steigt.
Du kannst auch ihr Lieblingsspielzeug abwechselnd durch den Raum & dann auf das Plateau des Kletter-Kratzstamms oder auf einen Hüpfstamm werfen, sodass sie einmal Ihr Lieblingspielzeug durch den Raum jagt und dann den Stamm nach oben flitzt oder auf den Hüpfstamm springt - so überwindet der Spieltrieb die Skepsis über das neue Teil, was da plötzlich in Euren Wohnräumen hängt.
Ab und zu mal ein Leckerli auf den Kletter-Kratzstamm werfen oder auf dem Hüpfstamm legen, eignet sich natürlich auch gut zum Animieren.Wenn Deine Katze oben auf dem Plateau des Kletter-Kratzstamms liegt, kannst Du auch ganz toll mit einem Stab mit ihr spielen. Einfach die Kante entlang fahren oder unter dem Plateau verschwinden lassen.
